HUBER.HUBER

Copyright 2024
huber.huber and the authors

Yesterday Will Be Better
Mit der Erinnerung in die Zukunft

Aargauer Kunsthaus
21.8.2010 – 7.11.2010

Kuratorin / Curator: Madeleine Schuppli

Artists / Künstlerinnen: Lida Abdul (AF), Yael Bartana (IL), Muriel Baumgartner (CH), Manon Bellet (CH), Pierre Bismuth (F), George Brecht (USA), Hans Danuser (CH), Simon Dybbroe Møller (DK), Angus Fairhurst (UK), Mounir Fatmi (MA), Hans Peter Feldmann (D), Cyprien Gaillard (F), Douglas Gordon (UK), Stefan Gritsch (CH), Andres Lutz / Anders Guggisberg (CH), Mona Hatoum (UK), Alexander Heim (D), Pierre Huyghe (F), Susan Hiller (USA), huber.huber (CH), Jorge Macchi (ARG), Kris Martin (BE), Claudia und Julia Müller (CH), Oskar Muñoz (CO), Deimantas Narkevi?ius (LTU), Rivane Neuenschwander (BR), Uriel Orlow (CH), Lorna Simpson (USA), Fiona Tan (NL), Adam Thompson (UK), Carey Young (UK)

Mit Yesterday Will Be Better – Mit der Erinnerung in die Zukunft präsentiert das Aargauer Kunsthaus aus Anlass des Jubiläums 2010 eine grosse Gruppenausstellung mit nationalen und internationalen Kunstpositionen. Der Fokus liegt auf Interferenzen zwischen Zeitdimensionen und der Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ausgangspunkt für die Ausstellung ist ein Widerspruch: Die vom Künstler George Brecht für den Ausstellungstitel geliehene Prognose «Yesterday will be better» verdreht die alte Binsenweisheit «früher war alles besser» zum Paradox «gestern wird besser sein». Das Wortspiel fordert auf, Ereignisse zu überdenken und die Geschichte zumindest zukünftig mit mehr Sinn zu versehen. Gleichzeitig stellt sich diese Behauptung selbst in Frage.
Die Wiedergabe von Realität durch Erinnerungen wird in der Ausstellung anhand diverser künstlerischer Strategien gespiegelt. Formen der Nacherzählung, der Rekonstruktion oder der Re-Lektüre spielen eine grosse Rolle, wenn es darum geht, den Bogen zwischen Vergangenheit und Zukunft zu spannen.
Yesterday Will Be Better vereint Exponate, in denen sich verschiedene kulturelle Identitäten spiegeln. Werke von 35 Künstler / innen unterschiedlicher Generationen und Herkunft lösen auf vielschichtige Weise die Frage aus, warum und wie wir erinnern oder welche Wünsche wir entwickeln. Zu sehen sind Arbeiten aus den Bereichen Videokunst, Malerei, Fotografie, Skulptur und Installation, die hauptsächlich in den letzten zehn Jahren entstanden sind.

Marking its 2010 anniversary, the Aargauer Kunsthaus presents Yesterday Will Be Better – Taking Memory into the Future, a large group exhibition covering national and international art practices and focusing on interferences between different layers of time and the interface between past and future. The point of departure for the exhibition is a paradox: borrowed for the show’s title from the artist George Brecht, the prediction that “Yesterday will be better” gives a mind-bending twist to the old truism claiming that “everything was better in the past.” The pun invites us to reflect on events and, at least in the future, to furnish history with more meaning, to shape it more actively and with more of a vision. At the same time the assertion calls itself into question.
The rendering of reality by means of memories is reflected in the exhibition through various artistic strategies. Different modes of re-narration, re-construction or re-reading play an important role when tracing the arc between past and future.
The show Yesterday Will Be Better brings together exhibits that reflect different cultural identities. In varying and complex ways, works by 35 artists of different generations and backgrounds raise the question why and how we remember and what the specific desires are that we develop. The works on view are mostly from the past ten years and include video and installation art, painting, photography and sculpture.

huber.huber
white flag / US flag bleached, 2006/2007
Baumwolle, Metall / Cotton, metal, 122 x 183 cm
Sammlung / Collection of Aargauer Kunsthaus, Aarau

Hinter dem Kürzel huber.huber stehen die Brüder Reto und Markus Huber. Die an der Zürcher Hochschule der Künste ausgebildeten Kunstschaffenden stellen seit Mitte der 90er Jahre zusammen aus und sind vor allem mit Werken, die das Spannungsverhältnis zwischen Natur und Kultur ausloten, bekannt geworden. Mit white flag bewegten sie sich – angeregt durch einen Stipendiumsaufenthalt in New York – inhaltlich in eine andere Richtung, indem sie direkt auf das aktuelle gesellschaftliche und politische Klima reagierten. Dieses Klima spiegelte sich symbolhaft in der grossen Präsenz amerikanischer Flaggen. Im Nachgang zu den Terroranschlägen von 9/11 reagierten zahlreiche Bürger/innen auf diesen kollektiven Schock mit einem demonstrativen Patriotismus. Viele schmückten ihr Auto oder Haus mit den 'Stars and Stripes'. huber.huber reflektierten dieses Phänomen mit zwei Arbeiten: Die 50-teilige Zeichnungsserie white flags / erased flag und die Stoffarbeit white flag / US flag bleached. Eine der Bleistiftzeichnungen ist zusammen mit der Stofffahne in die Sammlung des Aargauer Kunsthauses gelangt.
Das Künstlerduo zeichnete für die Serie aufgehängte Flaggen minutiös ab, um dann die Streifen- und Sternenkomposition der Flaggen wieder auszuradieren. Diesen Transformationsprozess von der National- zur Friedensfahne haben huber.huber mit der Stofffahne white flag noch pointierter umgesetzt, indem sie eine reale Flagge mit Chlor so lange ausblichen, bis aus dem rot-blau-weissen Sternenbanner die gesamte Farbe gewichen war. Auf der nun weissen Stofffläche erinnern lediglich die Nähspuren an die ursprüngliche Fahne. Mit der Farbe bleichen auch Erinnerungen aus, die mit nationalstaatlichen Ereignissen verbunden werden.
Mit dieser Arbeit formulieren huber.huber einen Gegenentwurf zur patriotischen Geste des allgemeinen Beflaggens. Die nationalistische Grundhaltung wird unterlaufen, das Zeichen der Abgrenzung zu einem Symbol der Toleranz und zu einer visionären Geste der Versöhnung. Die kollektiven Erinnerungen an das einschneidende Erlebnis werden damit in eine neue Form überführt.

huber.huber is shorthand for the two brothers Reto and Markus Huber. Trained at the Zurich art academy, the two artists have been exhibiting together since the mid-1990s, gaining renown in particular for works that examine the charged relationship between nature and culture. Thematically, they went into a different direction with white flag, a work with which they responded directly to the social and political climate they witnessed during their residency in New York. This climate was symbolically reflected by the omnipresence of U.S. flags: in the aftermath of the terrorist attacks of 9/11 numerous American citizens responded to the collective shock by flaunting their patriotism and decorating their cars and homes with the 'Stars and Stripes'. huber.huber addressed this phenomenon in two works: the 50-part drawing series white flags / erased flag and the textile piece white flag / US flag bleached. Along with the cloth flag one of the pencil drawings found its way into the collection of the Aargauer Kunsthaus.
For their drawing series the artist duo meticulously copied hanging flags, only to subsequently erase each of the stars-and-stripes compositions again. In the artists’ cloth flag piece titled white flag this gradual transformation from national flag to peace flag was realised in an even more pointed manner. For this work huber.huber bleached a real U.S. flag with chlorine, until all colour had vanished from the red, white and blue Old Glory. Only the traces of sewing on the now white fabric recall the original flag. With the colour, memories linked to events of national importance are bleached out as well.
In their work huber.huber advance an alternative concept to the patriotic gesture of universally flying the flag. The nationalistic stance is subverted and the sign of differentiation and demarcation becomes a symbol of tolerance and a visionary gesture of reconciliation. The collective memories of the incisive events are thus translated into a new form.

Madeleine Schuppli

https://www.huberhuber.com/files/gimgs/th-181_181_white-flag--bleached-flag.jpg